Projektmanagement
Klassisch, lineares Projektmanagement versus agiles Projektmanagement: Manchmal scheint es so, als würden nur diese zwei, durchaus in manchen Bereichen gegensätzlichen Methoden existieren. Das stimmt aber nicht ganz. Das hybride Projektmanagement vereint angeblich das Beste aus allen Modellen. Aber stimmt das wirklich und ist dieses Buzzword mehr als nur bloßes Marketing? Was ist ein hybrides Projektmanagement? Das hybride Projektmanagement kann man sich am
Es ist kompliziert. Nichts ist so schwer und heute gleichzeitig so wichtig, wie gutes Teamwork. Der berühmt berüchtigte Feelgood-Ponyhof kann dabei genauso falsch sein, wie das Haifischbecken aus Soziopathen und Egomenschen. Letztlich geht es immer um messbaren Erfolg. Welche 5 Verhaltensweisen erfolgreiche Teams vermeiden, zeigt dir dieser Blogbeitrag. Erfolg ist ein Ergebnis guter Zusammenarbeit. Einzelkämpfertum
Mehr für weniger. Der alte Gedanke, die Effizienz immer weiter zu steigern ist überholt. Heute zählt Effektivität – das Richtige zu tun. Was in der plan- und optimierbaren Welt des 20. Jahrhunderts üblich war, ist nun im 21. Jahrhundert nicht mehr der Weisheit letzter Schluss. Wieder ist es die VUCA-Welt, die uns einen Strich durch
Selbstverständlich brauchen wir noch diese Funktion und jenes Feature, wenn wir gefragt werden. Natürlich lässt man keine Chance aus, um noch mehr zu erhalten für sein Geld. Das zeigt sich beim Kauf einer Küche genauso, wie beim Kauf eines Neuwagens oder der Entwicklung von Software. Da werden neue Funktionen implementiert, Workflows entworfen und Grafiken optimiert –
Ampeln bzw. Ampel-Status dienen im Projektmanagement vor allem der raschen Kommunikation. Projektgremien und Steering-Groups lieben Status-Ampeln. Sie erlauben einen raschen und einfachen Überblick, was denn so im Projekt los ist. Microsoft Project bietet von sich aus leider keinen sog. RAG (Red/Amber/Green) Status. Mit ein paar einfachen Tricks lassen sich jedoch auch in MS Project die einzelnen Vorgänge
- 1
- 2