Hybrides Projektmanagement, die beste Methode?

Lesedauer 3 Minuten

Klassisch, lineares Projektmanagement versus agiles Projektmanagement: Manchmal scheint es so, als würden nur diese zwei, durchaus in manchen Bereichen gegensätzlichen Methoden existieren. Das stimmt aber nicht ganz. Das hybride Projektmanagement vereint angeblich das Beste aus allen Modellen. Aber stimmt das wirklich und ist dieses Buzzword mehr als nur bloßes Marketing?

Was ist ein hybrides Projektmanagement?

Das hybride Projektmanagement kann man sich am besten mithilfe einer Brücke vorstellen: Man nimmt die besten Eigenschaften des klassischen und agilen Projektmanagements und wählt aus diesen Vorgehensmodellen Methoden aus, die zu dem aktuellen Projekt und der Kultur der Organisation passen.
Aber bevor es in die Tiefe geht, gibt es einen kleinen Exkurs ins klassische und agile Projektmanagement:

Das Problem im klassischen Projektmanagement

Das klassische Projektmanagement steht für Überwachung, Sicherheit und Kostenkontrolle. Allerdings ist das klassische Projektmanagement nicht allzu flexibel vor allem, wenn es sich um neuartige und dynamische Vorhaben handelt.

Vor einem Projektstart werden einzelne Projektphasen akribisch geplant. Auf Veränderungen kann im vorangeschrittenen Projekt nur mehr schwer bis gar nicht regieren werden – Stichwort Change Request. Doch in einer dynamischen VUCA-Welt ändern sich Rahmenbedingungen oft: Abweichende Wünsche von KundInnen oder ein schneller Wandel in der Branche können den noch so durchdachten Plan durcheinanderbringen.

Magische Dreieck im Projektmanagement
Magische Dreieck im Projektmanagement

Ist Agilität immer besser?

Zeiten ändern sich, gerade bei der Steuerung und dem Management von Projekten. Mit der allgegenwärtigen Digitalisierung und damit Abhängigkeit von IT im Arbeitsalltag hat sich einiges getan. Dynamische Arbeitsumgebung und kurzfristige Änderungen legen den Fokus seit den 2000er immer mehr auf das agile Projektmanagement. Bei der Planung stehen das „große Ganze“ bzw. das Big Picture im Vordergrund. Mit einem inkrementellen und iterativen Modell erhöht sich nachweislich der Projekterfolge.

Allerdings fordert dieses Modell das ganze Team, weil sehr gute KommunikationEntscheidungsfreude und Verantwortungsbewusstsein von jedem einzelnen Mitglied verinnerlicht und gelebt werden muss. Gleichzeitig muss in der Organisation akzeptiert werden, dass komplexe Vorhaben nicht geplant, sondern nur bedingt gesteuert werden können. Die kreative und lösungsorientierte Selbstorganisation der Mitarbeitenden steht im Vordergrund.

Planung mit PC und Notizbuch
Agil, klassisch, oder doch hybrides Projektmanagement?

Wie sieht hybrides Projektmanagement aus?

Im hybriden Projektmanagement werden Verbindungen und Kombinationen der agilen und klassischen Methoden gesucht. Der Fokus liegt also nicht auf der Perfektionierung einer Methode.

Diese individuelle Lösung kann ganz unterschiedlich aussehen, je nachdem wie groß und flexibel das Team und die Branche ist.
Ein Beispiel? Die initiale Planung eines Projektes wird mit klassischen Methoden durchgeführt. Dazu gehört ein grober Projektstrukturplan, Budgetplanung, Projektauftrag und andere bekannte Methoden. Der agile Grundsatz, den Kundenmehrwert zu maximieren und die Mitarbeitenden sich selbst organisieren zu lassen wird kontinuierlich während dem Verlauf des Projektes umgesetzt.

In regelmäßigen kurzen Meetings synchronisiert sich das Team über den Stand des Projektes bzw. plant die kurzfristig nötigen Schritte. Zyklisch und regelmäßig werden Retrospektiven durchgeführt, um die Zusammenarbeit immer weiter zu optimieren.

Damit kann zum Beispiel eine Kombination aus der Wasserfallmethode und Scrum in Einsatz kommen: Mithilfe von Sprints kann in einer „klassischen“ Projektphase ein wertvolles Feedback von Kunden eingeholt werden. Beispielsweise um ein Zwischenprodukt oder einen MVP zu entwickeln. Anstatt erst zum Projektende werden Kunden permanent aktiv involviert. Dadurch steigt die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen und wertvollen Umsetzung um ein Vielfaches.

Hybrides Arbeiten an der Pinnwand
Methodenvielfalt im Projektmanagement

Fazit

Das klassisch, lineare Projektmanagement hat immer noch seine Daseinsberechtigung. Genauso wie agile Projektmanagement nicht überall zwangsläufig das beste Modell für das Unternehmen ist. Im hybriden Projektmanagement wählt man das Beste aus beiden Welten: Bewährte Methoden aus dem traditionellen Projektmanagement, sowie die Vorteile des agilen Projektmanagements.

Aus dem hybriden Vorgehen darf man sich keine Wunder erhoffen. Es ist eine vernünftige Erweiterung des Werkzeugkoffers für die erfolgreiche Steuerung und Umsetzung des jeweiligen Projektes. Letztlich müssten Unternehmen und Verantwortliche individuell entscheiden, welche Methoden für ein Projekt geeignet sind. Das ist die Voraussetzung, um am Ende glückliche Kunden, begeisterte Teams und zufriedene Auftraggeber zu haben.

Du bist dir nicht sicher, welche Methoden für deine Organisation und Projekt am besten geeignet ist? Gerne kann ich dir Input geben. Melde dich bei mir!

Gut informiert: Die neuesten Blog-Beiträge als Newsletter direkt in deine Mailbox.

Trag deine E-Mailadresse ein und wir verständigen dich einmal pro Monat per E-Mail über die neuesten Blogbeiträge.

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Lass uns reden

Wenn Du ein kostenloses und unverbindliches Beratungsgespräch wünscht, füll bitte das nachstehende Formular aus und ich werde mich mit Dir in Verbindung setzen.




    Cookie Consent mit Real Cookie Banner